Informationen zu den Klausurergebnissen vom 20.07.2019 und zur Einsicht finden Sie unter den Klausurankündigungen.
Die wöchentlichen Termine für Vorlesung und Übungen sind nicht festgelegt, sondern werden semesterbegleitend modifiziert, sodass die Übungen möglichst gut zu dem in der Vorlesung behandelten Stoff passen. In der nachfolgenden Tabelle werden die jeweiligen Veranstaltungen für die einzelnen Wochen eingetragen:
Termin | Montag, 14:15 - 16:00 |
Freitag, 12:15 - 14:00 |
---|---|---|
01.04.2019 - 05.04.2019 | Vorlesung | Vorlesung |
08.04.2019 - 12.04.2019 | Vorlesung | Übung |
15.04.2019 - 19.04.2019 | Übung | --- |
22.04.2019 - 26.04.2019 | --- | Vorlesung |
29.04.2019 - 03.05.2019 | Vorlesung | Übung |
06.05.2019 - 10.05.2019 | Übung | Vorlesung |
13.05.2019 - 17.05.2019 | Vorlesung | Übung |
20.05.2019 - 24.05.2019 | Übung | Vorlesung |
27.05.2019 - 31.05.2019 | Übung | Übung |
03.06.2019 - 07.06.2019 | Übung | Vorlesung |
10.06.2019 - 14.06.2019 | --- | Vorlesung |
17.06.2019 - 21.06.2019 | Vorlesung | Übung |
24.06.2019 - 28.06.2019 | Vorlesung | Vorlesung |
01.07.2019 - 05.07.2019 | Übung | Übung |
08.07.2019 - 12.07.2019 | Übung | Übung |
In der Vorlesung "Mechanik D" werden ausgewählte Kapitel der Statik (Mechanik A), der Festigkeitslehre (Mechanik B) sowie der Dynamik bzw. Kinetik (Mechanik C) vertieft. Diese umfassen unter anderem die:
Dabei verfolgt die Vorlesung mehrere Ziele. Zum einen sollen im Rahmen der höheren Festigkeitslehre einfache zwei- und dreidimensionale Probleme unter der Annahme einer vollständig linearisierten Theorie analysiert und auch gelöst werden. Diese Lösungen dienen im anschließenden Vertieferbereich dazu, die Güte der dort vorgestellten numerischen Approximationsverfahren aufzuzeigen. Darüber hinaus sollen die Studierenden durch die Stabilitätstheorie elastischer Strukturen sowie durch die Einführung in die Materialmodellierung ein grundlegendes Verständnisse über das mechanische Verhalten relevanter nichtlinearer Probleme mit Fokus auf plastische Verformungen erlangen. Schließlich sollen diese Kenntnisse anhand der Fließgelenktheorie für die praktische Bemessung von Stahlstrukturen angewandt werden.
Semester | Dozent | Termin | Ort | Start |
---|---|---|---|---|
SoSe 2019 |
siehe oben unter "Termine" |
Montag: SRG 1, H.001 |
01.04.2019 |
Die Vorlesung orientiert sich inhaltlich an den Büchern der Reihe "Technische Mechanik" des Springer Verlags; es empfielt sich daher, die Buchreihe zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung hinzuzuziehen. Zusätzlich werden semesterbegleitend Vorlesungsunterlagen zum Download bereit gestellt.
Unterlagen | Inhalt |
---|---|
Info-Folie | |
Kapitel 1 | Höhere Festigkeitslehre (um letzte handschriftliche Anmerkungen aktualisiert) |
Kapitel 2 | Stabilitätsanalyse (um letzte handschriftliche Anmerkungen aktualisiert) |
Kapitel 3 | Materialmodellierung |
Zusatzmaterial | Inhalt | Zusatzinformation |
---|---|---|
Transformation der Gleichgewichtsbedingungen in Polarkoordinaten |
Die Software zum Öffnen kann unter folgendem Link (hier) heruntergeladen werden | |
Ergänzende Informationen zur Bestimmung des plastischen Momentes |
Aus dem Netz der TU Dortmund sind folgende vorlesungsergänzende Begleitmaterialien aus der Reihe "Technische Mechanik" des Springer Verlags kostenlos zugänglich:
Hinweis: Um vollen Zugriff auf diese Inhalte zu haben, muss sich Ihr PC im internen Netz der TU Dortmund befinden. Der Zugriff von beliebigen Rechnern außerhalb des Uninetzes ist über die Verwendung der VPN-Verbindung möglich, Informationen zur Einrichtung finden sich auf den Informationsseiten des ITMC.
Diese Unterlagen stellen eine sinnvolle Ergänzung und Vertiefung der in den Lehrveranstaltungen des Instituts für Mechaniks behandelten Themen dar. Beachten Sie jedoch, dass auch oder insbesondere im Hinblick auf die prüfungsrelevanten Inhalte der Vorlesung "Mechanik D", diese Unterlagen nicht als Ersatz für die Vorlesung und Übung zu verstehen sind.
Semester | Termin | Ort | Start |
---|---|---|---|
SoSe 2019 |
siehe oben unter "Termine" |
Montag: SRG 1, H.001 |
siehe Termine |
Die in den Übungen behandelten Aufgaben inklusive Ergebnisse werden hier (Stand 01.07.2019) zum Download zur Verfügung gestellt.
Übungs-Nr. |
Inhalt |
Aufgaben |
Zusatzmaterial |
---|---|---|---|
Übung 1 (12.04.) |
Höhere Festigkeitslehre - Grundlagen |
1.1, 1.2 |
|
Übung 2 (15.04.) |
Höhere Festigkeitslehre |
1.5 |
|
Übung 3 (03.05.) |
Ebener Spannungszustand (Polarkoordinaten) |
1.9 |
|
Übung 4 (06.05.) |
Airysche Spannungsfunktion |
1.13; 1.14 (Teil 1) |
|
Übung 5 (17.05.) |
Airysche Spannungsfunktion (Polarkoordinaten) |
1.14 (Teil 2) |
|
Übung 6 (20.05.) | Minimum des Gesamtpotentials und Ritz Verfahren |
1.21; 1.22 (Teil 1) | |
Übung 7 (27.05.) | Ritz Verfahren | 1.22 (Teil 2), 1.25 | |
Übung 8 (31.05.) | Ritz Verfahren | 1.26 | |
Übung 9 (03.06.) | Stabilität | 2.1 | |
Übung 10 (21.06.) | Stabilität | 2.2 | |
Übung 11 (01.07.) | Plastische Tragreserven | 3.1 | |
Übung 12 (05.07.) | Fließgelenktheorie | 3.7 | |
Übung 13 (08.07.) | Fließgelenktheorie, Ayrische Spannungsfunktion | Altklausuraufgabe | |
Übung 14 (12.07.) |
Fließgelenktheorie, Stabilität + Ritz Verfahren | Altklausuraufgabe |
Zudem werden die Teilnehmer dazu angehalten, sich selbstständig zusätzliche Übungsaufgaben zu beschaffen und diese zu bearbeiten. Zu diesem Zweck steht die Aufgabensammlung der oben genannten Buchreihe ebenfalls bei SpringerLink (Hinweise zum Zugang siehe Vorlesung) zum freien Download zur Verfügung:
Als Zusatzangebot zur Vorlesung und Übung werden an nachfolgenden Terminen Klausurvorbereitungskurse angeboten. Inhaltlich sind alle Termine einer Woche identisch. Die Teilnehmer werden daher gebeten, sich selbstständig auf die angebotenen Zeiten zu verteilen. Es ist keine Anmeldung zu diesen Kursen erforderlich. Bitte beachten Sie zusätzlich die unten aufgeführten Informationen zur Durchführung der Klausurvorbereitungskurse.
Termin | Ort |
---|---|
Montag, 08:15-09:45 Uhr | CT-Zentralbereich - HS ZE 15 |
Dienstag, 16:15-17:45 Uhr | HGII - HS5 |
Freitag, 08:15-09:45 Uhr | HGII - HS3 |
Freitag, 14:15-15:45 Uhr | EF50- HS3 |
Hinweis: Aufgrund der Installation von neuer Hörsaaltechnik finden die Klausurvorbereitungskurse in den angegebenen Zeiträumen im Hörsaalzelt neben dem Mensagebäude statt.
Der Sinn und Zweck der zusätzlichen Kurse ist es, dass die Teilnehmer der Vorlesung in Eigenregie Aufgaben aus den Themengebieten der "Mechanik D" lösen. Die Klausurvorbereitungskurse werden von studentischen Hilfskräften des Instituts begleitet, welche bei Fragen zur Verfügung stehen. Die Kursbetreuer/-innen werden extra angewiesen, keine Aufgaben vorzurechnen und Lösungswege bekannt zu geben. Lediglich die Endergebnisse werden zur Verfügung gestellt.
Die in den Kursen behandelten Aufgaben werden dem Katalog für die Übungen (Stand: 01.07.2019) entnommen.
Vorbereitungskurs-Nr. |
Inhalt |
Aufgaben |
Zusatzmaterial |
Termin |
---|---|---|---|---|
Kurs 1 |
Höhere Festigkeitslehre - Grundlagen |
1.3, 1.4 |
|
KW 16 |
Kurs 2 |
Höhere Festigkeitslehre |
1.7, 1.8 |
KW 17 | |
Kurs 3 |
Höhere Festigkeitslehre |
1.6, 1.10, 1.12 |
KW 18 | |
Kurs 4 |
Höhere Festigkeitslehre |
1.11, 1.15, 1.16 |
KW 19 | |
Kurs 5 |
Höhere Festigkeitslehre |
1.19, 1.20 |
KW 20 | |
Kurs 6 |
Höhere Festigkeitslehre |
1.23, 1.24 |
KW 21 | |
Kurs 7 |
Höhere Festigkeitslehre |
1.27, 1.28 |
KW 22 | |
Kurs 8 |
Stabilität |
2.3, 2.4 |
KW 23 | |
Kurs 9 |
Stabilität |
2.5, 2.6 |
KW 24 | |
Kurs 10 |
Stabilität & Virtuelle Verrückung |
2.7, 3.3, 3.4 |
KW 25 | |
Kurs 11 |
Stabilität, plastische Tragreserven |
2.8, 3.5 |
KW 26 | |
Kurs 12 |
Fließgelenktheorie |
3.6, 3.9 |
KW 27 | |
Kurs 13 |
Fließgelenktheorie |
3.10, 3.12 |
KW 28 |
Semester | Ansprechpartner | Termin | Ort | Start |
---|---|---|---|---|
SS 2019 |
studentische Hilfskräfte |
Freitag, 14.15-15:45 |
MB1 R160 |
KW 15 |
In der Woche vor der Klausur (15.-19.07.2019) wird eine tägliche Sprechstunde von 12:00-14:00 Uhr im Raum MB1 R160 angeboten.
Achtung: Die reguläre Sprechstunde am 19.07.2019 entfällt.
Die nächste Klausur zur Mechanik D findet am 20.07.2019 statt. Weitere Informationen zur Klausur werden zeitnah hier veröffentlicht.
Zur Vorbereitung auf die Klausur empfehlen wir die Klausursammlung.